Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis

Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis - Die richtige Wahl treffen

Finden Sie heraus, ob ein Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis für Ihr Gebäude in Kempten, Allgäu und Bodensee besser geeignet ist. Jetzt informieren!


Unterschiede zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis

Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre und gibt Aufschluss über den durchschnittlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Der Bedarfsausweis hingegen berechnet den theoretischen Energiebedarf basierend auf der Bausubstanz und der technischen Ausstattung des Gebäudes. Beide Ausweise haben ihre Vorzüge, je nachdem, welche Informationen Sie benötigen und welche Art von Gebäude Sie besitzen

Wann ist ein Bedarfsausweis erforderlich?

Ein Bedarfsausweis ist insbesondere dann verpflichtend, wenn Ihr Wohngebäude weniger als fünf Wohneinheiten hat und vor dem 1. November 1977 erbaut wurde, ohne dass die Wärmeschutzverordnung berücksichtigt wurde. Auch bei Neubauten ist ein Bedarfsausweis notwendig, da noch keine Verbrauchsdaten vorliegen. Außerdem müssen Vermieter den Energieausweis bei Neuvermietungen vorlegen.

Für
Nichtwohngebäude gelten ähnliche Regelungen.

Vorteile des Verbrauchsausweises

Der Verbrauchsausweis ist in der Regel kostengünstiger und schneller zu erstellen als der Bedarfsausweis. Er basiert auf realen Verbrauchsdaten, was eine direkte Einschätzung des tatsächlichen Energieverbrauchs ermöglicht. Allerdings kann der Verbrauch stark von den Bewohnergewohnheiten abhängen.

Energieausweis Arten und ihre Bedeutung

Es gibt zwei Hauptarten von Energieausweisen: den verbrauchsorientierten und den bedarfsorientierten Energieausweis. Jeder Typ bietet unterschiedliche Informationen und ist für verschiedene Situationen geeignet. Die Wahl des richtigen Ausweises hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und den gesetzlichen Vorgaben ab

Kosten und Gültigkeit von Energieausweisen

Die Kosten für einen Verbrauchsausweis liegen in der Regel zwischen 25 und 100 Euro, während ein Bedarfsausweis mit höheren Kosten verbunden ist, da eine detaillierte Analyse der Gebäudesubstanz erforderlich ist.


Beide Ausweise sind zehn Jahre gültig. Es ist wichtig, die Kosten und den Aufwand gegen den Nutzen abzuwägen.


Die Entscheidung zwischen einem Verbrauchsausweis und einem Bedarfsausweis hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Baujahr Ihres Gebäudes, die Anzahl der Wohneinheiten und die gesetzlichen Anforderungen.


Ochsenfarth Consulting unterstützt Sie dabei, die richtige Wahl zu treffen und sorgt für eine professionelle Erstellung des benötigten Energieausweises. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der Energieeffizienz.

Jetzt Termin vereinbaren

Mehr von Ochsenfarth Consulting

Erfahren Sie mehr über die Pflicht und Kosten des Energieausweises bei Vermietung für Immobilienbesitzer und Vermieter.

Mehr erfahren

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Als Experten für Energieberatung im Bereich Nichtwohngebäude unterstützen wir Sie dabei, Ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr erfahren

Wir unterstützen Sie mit unserer 360°  Energieberatung für private Haushalte. Dabei sind wir bei allen Schritten von Anfang bis Ende für Sie da.

Mehr erfahren
Share by: