Thermografie
Enthüllen Sie Energieeffizienz-Potenziale mit modernster Thermografie-Technik
Was ist Thermografie?
Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das Temperaturunterschiede auf Oberflächen sichtbar macht. Es nutzt die Infrarotstrahlung, die alle Objekte abgeben. Diese Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, aber eine spezielle Kamera, die Wärmebild- oder Infrarotkamera, kann sie erfassen und in ein Bild umwandeln, das wir interpretieren können
Wie funktioniert eine Thermografiekamera?
Eine Thermografiekamera ähnelt in ihrer Funktionsweise einer normalen Kamera, aber anstatt sichtbares Licht zu erfassen, detektiert sie Infrarotstrahlung. Diese Strahlung wird dann in elektrische Signale umgewandelt, die ein Bild erzeugen. Auf diesem Bild werden wärmere Bereiche in helleren Farben (oft Rot oder Gelb) und kältere Bereiche in dunkleren Farben (wie Blau oder Schwarz) dargestellt. So kann man auf einen Blick erkennen, wo Wärme verloren geht oder wo es möglicherweise Wärmebrücken an der Fassade oder bauphysikalische Mängel gibt.
Anwendung der Thermografie bei Gebäuden und Häusern
Bei Gebäuden wird die Thermografie eingesetzt, um die Qualität der Gebäudehülle zu überprüfen. Eine gut isolierte Gebäudehülle hält die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert und den Wohnkomfort steigert. Mit der Thermografie können Schwachstellen, wie schlechte Isolierung, undichte Fenster oder Türen und andere Stellen, an denen Wärme entweicht oder Kälte eindringt, identifiziert werden.
Vorteile der Thermografie
Die Thermografie bietet mehrere Vorteile. Sie ist eine nicht-invasive Methode, das heißt, sie erfordert keinen direkten Kontakt mit dem zu untersuchenden Objekt und verursacht keine Schäden. Sie ist auch relativ schnell und kann große Flächen auf einmal erfassen. Zudem liefert sie sofortige visuelle Ergebnisse, die leicht zu interpretieren sind, wenn man weiß, wie man die Bilder liest.
Durchführung einer Thermografie
Für eine erfolgreiche Thermografie müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Die Messung sollte bei kaltem Wetter durchgeführt werden, idealerweise im Winter, da die Temperaturunterschiede zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes dann am größten sind. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Messung entweder vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang stattfindet, um keinen Einfluss der einstrahlenden Sonne auf die Temperatur der Fassade zu erfassen und die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Interpretation der Thermografie-Ergebnisse
Die Interpretation der Thermografiebilder sollte von Fachleuten durchgeführt werden, da verschiedene Faktoren das Ergebnis beeinflussen können. Luftströmungen, Reflexionen oder Spiegelungen der Umgebung an der Fassade, sind nur einige Effekte, die fehlinterpretiert werden könnten. Auch das Emissionsverhalten der aufgenommenen Bauteile und der Entfernung von der Kamera, beeinflussen die Ergebnisse. Daher ist es wichtig, dass ein Experte die Bilder analysiert und die richtigen Schlussfolgerungen zieht.
Thermografie in Kombination mit anderen Tests
Die Thermografie wird oft in Kombination mit einem
Blower-Door-Test
durchgeführt, um die
Luftdichtheit
eines Gebäudes zu überprüfen. Dieser Test erhöht die Genauigkeit der Thermografie, indem er künstlich einen Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes erzeugt, was das Auffinden von Undichtigkeiten durch Luftströmungen an den undichten Stellen der Gebäudehülle erleichtert.
Thermografie von PV-Anlagen
Die Thermografie von PV-Anlagen wird genutzt, um die Leistungsfähigkeit und den Zustand von Photovoltaik-Modulen zu überprüfen. Defekte oder schlecht funktionierende Module können durch die Wärmebildtechnik schnell identifiziert werden, da die vorliegenden Defekte, Beschädigungen oder Verschmutzungen, bestimmte Wärme-Strukturen auf der Oberfläche verursachen. Somit können Defekte häufig durch den Abgleich von Wärmebild und Realbild, bereits in der bildgebenden Analyse identifiziert werden. Eine manuelle Untersuchung des Moduls in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.
Thermografie für Industrie und Gewerbegebäude
In der Industrie wird die Thermografie für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt, darunter die Überwachung von Maschinen, die Prüfung von elektrischen Anlagen, die Leckageortung in Rohrleitungssystemen oder die Prüfung von RLT-Anlagen. Sie hilft dabei,
potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten sowie teure Reparaturen zu vermeiden. Außerdem kann der regelkonforme Betriebszustand geprüft werden.
Fazit - Konkrete Ergebnisse und richtige Maßnahmen durch Thermografie
Die Thermografie ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das uns hilft, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Durch das Aufdecken von Wärmeverlusten können Eigentümer gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Gebäude zu sanieren und so langfristig Energie und Geld zu sparen. Es ist jedoch wichtig, dass die Thermografie von qualifizierten Fachleuten wie zum Beispiel durch unser geschultes Team von Energieberatern bei Ochsenfarth Consulting durchgeführt und interpretiert wird, um korrekte Ergebnisse zu erzielen und die richtigen Maßnahmen daraus abzuleiten.
Mehr von Ochsenfarth Consulting
Wir unterstützen Sie mit unserer 360° Energieberatung für private Haushalte. Dabei sind wir bei allen Schritten von Anfang bis Ende für Sie da.
Energieberatung für Nichtwohngebäude
Als Experten für Energieberatung im Bereich Nichtwohngebäude unterstützen wir Sie dabei, Ihre
Betriebskosten zu senken
und gleichzeitig Ihren
ökologischen Fußabdruck
zu minimieren.
Kosten für Energieberater
Sie fragen sich, was ein Energieberater kostet? Unsere erfahrenen Experten bieten individuelle Beratungsdienste zu fairen Preisen an.