KfW Nichtwohngebäude

KfW Nichtwohngebäude: Maximale Förderung für Ihre Sanierung

Nutzen Sie staatliche Fördermittel, um Ihre Nichtwohngebäude energieeffizient zu sanieren und langfristig Kosten zu sparen.

Warum KfW-Fördermittel für Nichtwohngebäude nutzen?

Die KfW bietet attraktive Förderprogramme für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden wie Büro-, Produktions- oder Lagergebäuden. Diese Fördermittel helfen Ihnen, die Energiekosten zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ob
Neubau, Sanierung oder Kauf eines Effizienzgebäudes – die KfW unterstützt Sie mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.

Fördermöglichkeiten für die Sanierung von Nichtwohngebäuden

Die KfW bietet verschiedene Förderprodukte für die Sanierung von Nichtwohngebäuden an:


  • KfW-Kredit 263: Dieser Kredit unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung des energetischen Niveaus von Bestandsgebäuden. Er umfasst zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse, die abhängig vom erreichten Effizienzgebäude-Standard sind.


  • Dieser Zuschuss fördert die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden und bietet finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen. Beachten Sie, dass die Antragstellung für diesen Zuschuss derzeit nicht möglich ist.

Voraussetzungen für die KfW-Förderung

Um die KfW-Fördermittel zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:



  • Alter des Gebäudes: Das Gebäude muss zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre alt sein.

  • Effizienzgebäude-Standard: Die Sanierungsmaßnahmen müssen mindestens den KfW-Effizienzgebäude-Standard 70 erreichen.

  • Sachverständige Planung: Die energetischen Maßnahmen müssen von einem qualifizierten Sachverständigen geplant und durchgeführt werden. Dieser stellt sicher, dass alle Förderkriterien eingehalten werden.


Vorteile der KfW-Förderung

Die Nutzung der KfW-Fördermittel bietet zahlreiche Vorteile:


  • Kosteneinsparungen: Durch zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse können Sie die Investitionskosten erheblich senken.

  • Energieeffizienz: Verbesserte Energieeffizienz führt zu langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten.

  • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

  • Wertsteigerung: Eine energetische Sanierung erhöht den Wert Ihrer Immobilie und macht sie attraktiver für Mieter und Käufer.

Wie beantragen Sie die KfW-Förderung?

Die Beantragung der KfW-Fördermittel erfolgt in mehreren Schritten:Beratung: Lassen Sie sich von einem qualifizierten Energieberater über die möglichen Fördermittel und die notwendigen Maßnahmen beraten.

  1. Planung: Planen Sie die energetischen Maßnahmen gemeinsam mit einem Sachverständigen.

  2. Antragstellung: Stellen Sie den Förderantrag vor Beginn der Maßnahmen bei Ihrer Bank. Die Bank prüft den Antrag und leitet ihn an die KfW weiter.

  3. Durchführung: Nach Genehmigung des Antrags können Sie mit den Sanierungsmaßnahmen beginnen.

  4. Nachweis: Nach Abschluss der Maßnahmen müssen Sie die Durchführung und die Einhaltung der Förderkriterien nachweisen.

Warum Ochsenfarth Consulting?

Ochsenfarth Consulting ist Ihr verlässlicher Partner bei der Planung und Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Wir bieten Ihnen:


  • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

  • Kompetente Durchführung: Qualifizierte Energieberater und Sachverständige, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.


  • Nachhaltige Ergebnisse: Langfristige Einsparungen und Verbesserungen der Energieeffizienz.


Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Sind Sie bereit, Ihre Nichtwohngebäude energieeffizient zu sanieren und von den KfW-Fördermitteln zu profitieren?

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine umfassende Beratung.
Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zu helfen.

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen!

Mehr von Ochsenfarth Consulting

Energieausweis für Nichtwohngebäude

Erfahren Sie, wann Ihr Gewerbeobjekt einen Energieausweis benötigt und welche Vorschriften für Nichtwohngebäude gelten.

Mehr erfahren

Energieberatung DIN 18599

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Fördermöglichkeiten der Energieberatung nach DIN V 18599 für Ihr Gewerbeobjekt.

Mehr erfahren

Bafa Modul 5

Erfahren Sie, wie BAFA Modul 5 Ihr Unternehmen bei der Transformation zur Treibhausgasneutralität unterstützt und welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren
Share by: