Energieberatung Förderung

Energieberatung Förderung

Erfahren Sie jetzt, welche staatlichen Förderungen für Energieberatungsdienstleistungen Ihnen zustehen.

Energieberater Förderung: Was Sie wissen müssen

Energieberatungen können erheblich durch Fördermittel unterstützt werden. Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern können bis zu 80% der Beratungskosten erstattet bekommen, was die Investition in eine professionelle Energieberatung attraktiv macht. Dies gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude, wobei die maximale Förderung bei 1.300 Euro für kleinere und 1.700 Euro für größere Wohngebäude liegt.

Energieberatung BAFA: Ihr Anspruch auf Zuschüsse

Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet umfangreiche Zuschüsse für die Energieberatung. Um die Förderung zu erhalten, müssen Eigentümer bestimmte Voraussetzungen erfüllen und den Antrag vor Beginn der Beratung stellen. Die Förderung deckt 80% der förderfähigen Kosten ab, was die finanzielle Last für die Eigentümer erheblich reduziert.

Wir empfehlen Ihnen daher ganz klar uns zu kontaktieren, bevor Sie eine Förderung beantragen. Wir haben langjährige Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln und setzen uns für die maximal höchste Fördersumme für Sie gekonnt ein.

Förderung Energieberatung: Schritte zur Beantragung

Der Prozess der Beantragung von Fördermitteln für eine Energieberatung ist klar strukturiert. Zunächst ist es wichtig, einen qualifizierten Energieberater zu finden, der in der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet ist. Nach der Beratung müssen die erforderlichen Dokumente beim BAFA eingereicht werden, um den Zuschuss zu erhalten. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Fördermittel korrekt und zeitnah ausgezahlt werden.

Energieberater Kosten Zuschuss: Maximieren Sie Ihre Ersparnisse

Neben den BAFA-Zuschüssen gibt es weitere Möglichkeiten, die Kosten für eine Energieberatung zu senken. Einige Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme, die mit den BAFA-Mitteln kombiniert werden können. Es lohnt sich, regionale Fördermöglichkeiten zu prüfen und diese gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen, um die finanzielle Belastung weiter zu minimieren.


Die Kosten für eine Energieberatung können variieren, jedoch werden durch die BAFA und andere Förderprogramme erhebliche Zuschüsse gewährt. Für eine umfassende Beratung, die auch die Erstellung eines Sanierungsfahrplans beinhaltet, können Eigentümer mit Unterstützung rechnen, die einen Großteil der Beratungskosten abdeckt. Dies macht die Investition in eine nachhaltige Energieeffizienz sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Jetzt Termin vereinbaren

Mehr von Ochsenfarth Consulting

Wir unterstützen Sie mit unserer 360°  Energieberatung für private Haushalte. Dabei sind wir bei allen Schritten von Anfang bis Ende für Sie da.

Mehr erfahren

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Als Experten für Energieberatung im Bereich Nichtwohngebäude unterstützen wir Sie dabei, Ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr erfahren

Kosten für Energieberater

Sie fragen sich, was ein Energieberater kostet? Unsere erfahrenen Experten bieten individuelle Beratungsdienste zu fairen Preisen an.

Mehr erfahren
Share by: